Die besten Tipps & Tools für Nero

 

In Aheads Brennsuite schlummern geheime Reserven, die kaum bekannt sind. Net-Systems-Online zeigt Ihnen versteckte Features und raffinierte Tricks, mit denen Nero richtig aufdreht.
 

 

 

  1. Tuning-Tipps: Nero schneller starten

  2. Komfort-Tipps: Automatisches Update

  3. Speed-Tipps: Schneller kopieren

  4. Audio-Tipps: Richtig konvertieren

  5. Audio-Plug-ins: Kostenlos MP3 & Co.

  6. Kostenlose Tools: Nero-Sperre knacken

  7. Nero-Tools gratis: Alle Infos im Griff

  8. Versteckte Funktionen: Nero als DVD-Recorder

 

 
 
 
 

 

 

Tuning-Tipps: Nero schneller starten

Schon kleine Eingriffe in Registry bringen Nero dazu schneller zu starten, virtuelle Laufwerke zu tunen und die richtige Brenngeschwindigkeit anzuzeigen.
 

 

Buchstabensalat: Auch in Nero kann der User die Laufwerksbuchstaben definieren.

Nero schneller starten
Nero braucht unter Windows XP länger zum Starten als unter anderen Windows-Versionen. Grund: Das Brennprogramm von Windows ist automatisch aktiviert und läuft im Hintergrund mit. Um dies abzustellen, müssen Sie den entsprechenden Dienst manuell deaktivieren. Gehen Sie dazu auf »Start | Systemsteuerung | Verwaltung | Dienste«, markieren Sie dort »IMAPI-CD-Brenn-COM-Dienste«. Öffnen Sie über das Kontextmenü die »Eigenschaften« und wählen Sie unter »Starttyp« die Option »Deaktiviert«. Danach ist die integrierte Brennfunktion von Windows XP nicht mehr verfügbar.

Brenngeschwindigkeit anzeigen
Nero zeigt nur die Geschwindigkeit an, die Sie bei der Konfiguration des Brennvorganges eingestellt haben, also zum Beispiel 8fach. Um sich die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit anzeigen zu lassen, etwa 8,3fach, gehen Sie so vor: Klicken Sie auf »Start | Ausführen« und geben Sie »regedit« ein. Bestätigen Sie mit »Enter«. Öffnen Sie »HKEY_CURRENT_USER\Software\Ahead\Nero - Burning Rom\Recorder« und legen Sie über das Kontextmenü einen »DWORD Value« an. Benennen Sie ihn »ShowSingleRecorderSpeed« und ändern Sie seinen Wert von »0« auf »1«. Jetzt zeigt Ihnen Nero die tatsächliche Brenngeschwindigkeit an.

Laufwerksbuchstaben ändern
Das virtuelle Laufwerk, das Nero für Images mitliefert, installiert sich normalerweise automatisch und wählt als Laufwerkskennung einfach den nächsten freien Buchstaben im Alphabet. Wollen Sie das ändern, dann gehen Sie unter Windows 2000/XP folgendermaßen vor: Klicken Sie auf »Start | Ausführen«, geben Sie dort »diskmgmt.msc« ein und bestätigen Sie dies mit »Enter«.

Jetzt sind Sie in der »Datenträgerverwaltung«. Im unteren Teil des Fensters klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ImageDrive-Laufwerk und wählen über das Kontextmenü die Option »Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern«. Im nächsten Fenster können Sie über »Ändern« einen anderen Laufwerksbuch-
staben zuweisen.


 
 

 

 


 

Komfort-Tipps: Automatisches Update

Net-Systems-Online ziegt Ihnen wie Sie Netzlaufwerke anzeigen, Updates automatisch laden und versteckte Dateien ausblenden.
 

 

Netzlaufwerk immer anzeigen: Beim Start erscheint das zuletzt genutzte Laufwerk.

Netzlaufwerk immer anzeigen
Beim Start von Nero möchten Sie das Netz- oder CD/DVD-Laufwerk sehen, auf dem Sie zuletzt gearbeitet haben. Diese Option können Sie einfach manuell aktivieren, indem Sie in Nero auf »Datei | Einstellungen | Datei Browser« gehen. Setzen Sie hier vor der Option »Pfade auf CD/DVD Laufwerken und im Netzwerk merken« ein Häkchen.

Versteckte Dateien ausblenden
Der Datei-Browser von Nero zeigt auch versteckte Dateien und Systemdateien an. Dies können Sie in der Registry abschalten. Gehen Sie dazu in »regedit« auf »HKEY_CURRENT_USER\Software\Ahead \Nero - Burning Rom\Browser« und legen Sie einen neuen DWORD-Eintrag namens »ShowHiddenAndSystemFiles« an. Dieser bekommt automatisch den Wert »0«, das heißt, dass die versteckten Dateien jetzt nicht mehr angezeigt werden. Wollen Sie die versteckten Files später wieder anzeigen lassen, markieren Sie einfach den DWORD-Eintrag und rufen Sie im Kontextmenü die Option »Ändern« auf. Im folgenden Fenster tragen Sie nun als den neuen »Wert« die »1« ein und bestätigen ihn mit »OK«.

Update ohne Rückfragen
Beim Update stören Sie die Rückfragen der Routine? Dann schalten Sie diese einfach aus. Legen Sie dazu eine Verknüpfung der Installationsdatei auf dem Desktop an. Markieren Sie diese und rufen Sie mit einem Klick auf die rechte Maustaste ihre »Eigenschaften« auf. Im Feld »Ziel« tragen Sie nach dem Programm-Pfad Folgendes ein: »/silent=1 /silent«. Bestätigen Sie mit »OK« und führen Sie per Doppelklick die Installationsroutine aus. Wenn die Routine im Hintergrund starten soll, stellen Sie Folgendes ein: »/silent=1 /silent /no_ui«.


 
 

 


 

 

Speed-Tipps: Schneller kopieren

Mit diesen Tuning-Tipps helfen Sie Nero Burning ROM wieder auf die Sprünge.

 

 

Alte Einstellungen übernehmen: So können Sie wieder mit der alten Version arbeiten.

Alte Einstellungen übernehmen
Falls Ihnen die neue Version von Nero nicht zusagt und Sie deshalb wieder eine alte Version installieren, gehen beim Downgrade alle Einstellungen verloren. Um das zu vermeiden, legen Sie mittels des Registry-Editors »regedit« unter »HKEY_CURRENT_USER\Software\ ahead\Nero - Burning Rom\General« über die rechte Maustaste und dann »Neu | Zeichenfolge« den REG_SZ-Wert »Disable-ResetWhenDowngrading« an. Geben Sie ihm mit der Option »Ändern« den »Wert« »1«. Jetzt bleiben auch nach einem Downgrade alle Ihre Einstellungen erhalten.

Drive-Speed reduzieren
Kommt es beim Einlesen zu Fehlern, drosselt Nero das Tempo des Laufwerks für eine gewisse Zeit. Diese Spin-Down-Zeit können Sie selbst einstellen. Setzen Sie dazu »Nero DriveSpeed« ein, das Sie über die StartSmart-Oberfläche finden. Stellen Sie unter »Spin Down Time« den Wert »4 sec« ein. Nero erhöht dann die Geschwindigkeit wieder schneller. Damit können Sie leicht verkratzte CDs wesentlich schneller kopieren.

Fehlermeldung in Recode beheben
Sollten Sie die Meldung »aacenc32.dll fehlt« erhalten, wenn Sie mit Recode 2 einen Film umwandeln, gehen Sie folgendermaßen vor: Suchen Sie die Datei (Versionsnummer 2.6.1.9, 908 KByte) über die Suchfunktion und kopieren Sie sie nach »C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Ahead\AudioPlugins«. Starten Sie den Vorgang erneut, die Meldung ist dann verschwunden.


 
 

 

 


 

Audio-Tipps: Richtig konvertieren

Folgende Tricks erleichtern die Arbeit mit Musikstücken unter Nero enorm.
 

 

Audio-Titel anpassen: In den Einstellungen können die Parameter verändert werden.

Audio-Titel anpassen: Wenn Sie Audio-Dateien einem Brenn-Projekt hinzufügen, generiert Nero einen Namen für jede dieser Dateien. Welche Parameter Nero dafür nimmt, können Sie manuell vorher einstellen. Gehen Sie unter »Datei | Einstellungen | Allgemein« auf »Plug-in suchen«, um die »Audio Format Settings« zu öffnen. Über »Artist/Title/Information Source« wählen Sie nun die Parameter aus.

Komprimierung festlegen: Wenn Sie ein Lied in das MP3-Format konvertieren, müssen Sie nicht jedes Mal den Encoder neu einstellen. Sie können dies automatisieren, indem Sie wie in Tipp 1 die »Audio Format Settings« aufrufen. Gehen Sie auf »Encoders« und markieren Sie den gewünschten Codec. Über »Configure« kommen Sie zu seinen Einstellungen. Hier können Sie jetzt die »Encoding quality« festlegen; Net-Systems-Online empfiehlt: »Highest«. Zusätzlich definieren Sie die Bitrate. Für tragbare MP3-Player sollten Sie »mp3: 128 kBit, 44100 Hz, Stereo« einstellen.

Übergänge einstellen: Nero fügt bei Audio-CDs standardmäßig zwei Sekunden Pause zwischen den einzelnen Titeln ein. Um das zu ändern, markieren Sie alle Dateien des Brenn-Projekts mit [Strg]+[A]. Wählen Sie über das Kontextmenü »Eigenschaften« und setzen Sie im folgenden Fenster im Textfeld rechts neben »Pause« den neuen Wert. Überblendungen zwischen Songs aktivieren Sie mit »Kreuzblende mit vorherigem Track«.


 
 

 

 


 

Audio-Plug-ins: Kostenlos MP3 & Co.

Nero kann weit mehr als nur Datenträger brennen: Machen Sie den Brandmeister mit frei erhältlichen Codecs zu einer Multiformat-Codierzentrale für Audiodateien.
 

 
 

Sie wollen Ihre CD-Sammlung auf der Festplatte archivieren? Wenn Sie das Brennprogramm Nero verwenden, benötigen Sie keine weitere Software: Nero bietet alle Funktionen, mit denen Sie Lieder in einem Zug von der CD rippen, komprimieren und speichern können. Welchen Audio-Codec Nero dabei verwendet, bestimmen Sie: Dank seiner Plug-In-Architektur lässt sich das Programm um viele Komprimierungs-Algorithmen erweitern, auch in der brandneuen Version 6.

Eine Sammlung von Plug-ins finden Sie unter http://neroplugins.cd-rw.org. Die Programm-Erweiterungen verwenden frei verfügbare Audio-Codecs, aber auch solche, deren Nutzung sich wohl eher innerhalb der rechtlichen Grauzone bewegt, wie die des RealTime-Formats. Einige Codecs ermöglichen es Nero, Dateien in Streaming-Formaten wie WMA (Windows Media), RM (RealAudio) oder MOV (QuickTime) zu produzieren, ohne erst die sonst nötigen Originalprogramme wie den nervigen Real-Player installieren zu müssen. Der Download von der Seite ist kostenlos.

Welchen Codec Sie am besten verwenden, hängt von Ihrer geplanten Anwendung ab: MP3 wählt, wer hohen Wert auf Kompatibilität legt, MPC eignet sich für hervorragende Klangqualität bei hohen Bitraten. AAC wird häufig im Zusammenspiel mit Videos eingesetzt. APE ist ein verlustfreier Komprimier-Algorithmus, dessen Erzeugnisse WAV-Dateien etwa auf die Hälfte ihrer ursprünglichen Größe verkleinern. Und das Open-Source-Projekt OGG/ Vorbis bietet sehr gute Klangqualität bei geringen Dateigrößen.

Installation: Laden Sie einen Codec herunter und entpacken Sie ihn dann in das Plug-In-Verzeichnis von Nero: Bei einer Standard-Installation ist dies in der neuen Version 6 der Ordner „\Programme\Gemeinsame Dateien\Ahead\AudioPlugIns“ und in der Version 5.5 „\Programme\Ahead\Shared\ AudioPlugIns“.

Ein anderes Verzeichnis können Sie unter „Einstellungen“ bestimmen. Anwendung: Starten Sie Nero und wählen Sie „CD-Tracks rippen“. Im nächsten Fenster bestimmen Sie den Quell- und den Zielordner, wählen den Audio-Codec – und los geht’s! Nero beherrscht auch das „Transcoding“, also die Umrechnung von einem komprimierten Format in ein anderes. So lassen sich beispielsweise MP3-Files in Streaming-fähige WMA-Dateien umwandeln.


 
 

 


 

Kostenlose Tools: Nero-Sperre knacken

Die hilfreichen Zusatz-Tools von Ahead sollten Sie sich näher ansehen.

 
 

Nero Burnrights: Brennen auch ohne Admin-Rechte möglich

Nero Burnrights: Anwender, die unter Windows 2000 und XP keine Administrator-Rechte besitzen, können mit Nero weder brennen noch Updates einspielen. Mit diesem Tool umgehen Sie die leidige Sperre.


 

Dynamic Write Speed: Dieser Registry-Patch verändert Nero so, dass die maximale Brenngeschwindigkeit der Hardware nicht mehr von Nero ermittelt wird, sondern direkt aus der Firmware des Brenners übernommen wird. So können Sie nach dem Update der Firmware gleich mit vollem Tempo brennen.


 

Multimounter: Damit können Sie im Windows-Explorer über die Nero-Treiber sämtliche Sessions einlesen. Eine Text-Datei erklärt Ihnen, wie Sie vorgehen müssen.

 

 


 

Nero-Tools gratis: Alle Infos im Griff

Brenner-Infos, richtige Deinstallation und Treiberprobleme beseitigen.

 
 

Nero InfoTool: Zeigt Informationen über CD- und DVD-Laufwerke an.

Info Tool: Das kleine und praktische Programm zeigt ausführliche Informationen über CD- und DVD-Laufwerke an – etwa welche Lese- und Schreibgeschwindigkeiten möglich sind oder welche Formate die Hardware unterstützt. Wichtig ist der Punkt »ASPI«, über den Sie erkennen, ob es Konflikte mit anderen installierten ASPI-Treibern gibt.


 

General Clean Tool: Falls Sie Nero komplett deinstallieren möchten, setzen Sie dieses Tool ein. Damit entfernen Sie alle Einträge restlos.

 

Driver-CleanTool & RegistryChecker: Mit dem Driver-CleanTool deaktivieren Sie Treiber, die Probleme mit Nero verursachen. Unter Win NT/2000/XP stehen solche Treiber auch mit Werten in der Registry und können über das zweite Tool, den RegistryChecker, deaktiviert werden.
 

InCD Clean Tool: InCD, ein Zusatz-Tool für Nero, erlaubt es, einen CD-Rohling wie eine Festplatte anzusprechen. Mit diesem Programm entfernen Sie InCD bei Bedarf sauber von Ihrem System.
 

CDROM.CFG: CD- und DVD-Datenbank mit wichtigen Parametern für die Brenner-Hardware.

 

 

 


 

Versteckte Funktionen: Nero als DVD-Recorder

Nero 6.0 kann weit mehr als nur DVDs erstellen und brennen. Wir zeigen Ihnen kaum bekannte Multimedia-Funktionen, die Sie auf jeden Fall einmal ausprobieren sollten.
 

 

 

Video-Konverter: Nero bietet einen MPEG-Encoder mit allen Optionen.

Wenn Sie mit Nerovision eine Video-DVD erstellen, haben Sie nur die Wahl zwischen verschiedenen Profilen. Gehen Sie bei der Videobearbeitung aber auf den Punkt »Export«, bietet Ihnen Nero im Fenster »Video exportieren« mehr Konfigurationsmöglichkeiten. Klicken Sie einfach auf »?« hinter »Videokompressor« und Sie gelangen zu den Experten-Einstellungen des MPEG-Encoders. Diese erlauben Ihnen, Länge und Konstellation der Group of Pictures (GOP) zu definieren sowie zu wählen, ob Sie das Video »interlaced« oder »progressive« ausgeben wollen.


 

Nero als DVD-Recorder
Nero 6 nimmt auch TV-Sendungen im DVD+VR-Modus auf. Öffnen Sie dazu Nero VisionExpress und wählen Sie die Option »Direkt auf DVD+VR« aufnehmen. Nachdem Nero überprüft hat, ob sich eine DVD im Laufwerk befindet, öffnet sich das Aufnahme-Modul. Alle Capturing-Funktionen wie Kanaleinstellung und Timer stehen zur Verfügung. Über das kleine Fernseh-Symbol rechts oben haben Sie per »Videogeräte Eigenschaften« Zugriff auf den Treiber der TV-Karte. Hier lässt sich zum Beispiel ein anderes Seitenverhältnis für die Aufnahme einstellen.